Mittwoch, 15. November 2023

Bodensee-Weihnacht: Lichterglanz und Budenzauber

Pünktlich zum ersten Adventswochenende wird am Donnerstag, 30. November um 18 Uhr die Bodensee-Weihnacht auf dem Buchhornplatz feierlich eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet an insgesamt 23 Tagen – Montag bis Donnerstag jeweils von 12 bis 20 Uhr und von Freitag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr - ein abwechslungsreiches Programm bei weihnachtlichem Glanz und festlicher Stimmung.
Drei Männer und eine Frau sitzen und halten das Magazin zum Weihnachtsmarkt in den Händen
von links: Thomas Goldschmidt (Geschäftsführer Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH), Cathrin Batzner (Marktverantwortliche), Hans-Jörg Schraitle (Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung) und Bürgermeister Dieter Stauber. (Foto: Stadt Friedrichshafen)

„Wir freuen uns, dass wir die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste in der Vorweihnachtszeit auf die Bodensee-Weihnacht einladen können. Der Weihnachtsmarkt auf dem Buchhornplatz soll den Auftakt für eine besinnliche und friedliche Weihnachtszeit sein. Ich bin überzeugt, dass hier mit den vielfältigen Angeboten der ideale Platz ist, um zu bummeln, kleine Geschenke zu kaufen, sich zu treffen und sich auf Weihnachten einzustimmen“, so Bürgermeister Dieter Stauber.

Vom 30. November bis 22. Dezember sind alle Häflerinnen und Häfler sowie Gäste aus nah und fern eingeladen, sich von der weihnachtlichen Stimmung verzaubern zu lassen, für die die Bodensee-Weihnacht so beliebt ist.

Insgesamt 78 Markthändlerinnen und Markthändler in 56 Hütten locken mit internationalen Köstlichkeiten und Spezialitäten, festlicher Dekoration, Geschenkideen, wärmenden Getränken, kunsthandwerklichen Artikeln und vielem mehr direkt am Seeufer.

Die Besucherinnen und Besucher können täglich durch die vielfältigen Angebote stöbern, sich Anregungen zum Schenken holen und Geschenke einkaufen. Auf dem gesamten Marktgelände, welches den Buchhornplatz sowie den Romanshorner Platz umfasst, laden Imbiss- und Glühweinstände, Buden mit süßen Leckereien, Kunsthandwerk aus Holz und Keramik, Schmuck, Kerzen und vieles mehr zum Verweilen und Kaufen ein.

Für die kleinen Gäste drehen ein Kinderkarussell und die beliebte Eisenbahn ihre Runden. Ein besonderes Highlight ist wie immer die große Krippe. Am Sonntag, 24. Dezember findet ab 16.30 Uhr an der Krippe auf dem Buchhhornplatz ein kleiner Gottesdienst der Kirchengemeinde St. Nikolaus statt. Die Krippe ist ein fester Bestandteil des Häfler Weihnachtsmarktes und Treffpunkt für kleine und große Gäste.  Auf dem Romanshorner Platz bieten die beiden überdachten Kunststoff-Bahnen beim Eisstockschießen Spaß für Familien, Schulklassen und Gruppen.

Ein umfangreiches Programm auf und neben dem Marktgelände sorgt für weihnachtliche Stimmung. Viele zauberhafte Aktionen verkürzen so den Kindern die spannende Wartezeit bis Weihnachten. Das Kinderproramm vom Medienhaus am See bietet vorweihnachtliche Lese- und Bastelstunden, Figuren- und Erzähltheater, Kinderkino und vieles mehr. Das Schulmuseum lädt zum Basteln und Staunen, offenen Führungen und einer Weihnachtswerkstatt ein.

Aber nicht nur die Kinder sollen hier ihren Spaß haben, auch für die Erwachsenen bietet die Bodensee-Weihnacht stets eine willkommene Gelegenheit für angeregte Gespräche mit Freunden und Nachbarn. Man trifft sich, man sieht sich und genießt das vielfältige kulinarische Angebot, das von herzhaft-deftig bis süß reicht.

Eröffnungsfeier am Donnerstag, 30. November um 18 Uhr
Eröffnet wird die Bodensee-Weihnacht von Bürgermeister Andreas Hein und Dekan Bernd Herbinger am Donnerstag, 30. November um 18 Uhr. Dazu tritt die Tanzgruppe Deswemeèr auf.

Mittelpunkt ist der festlich geschmückte Weihnachtsbaum
Im Zentrum des Weihnachtsmarktes überragt wieder eine acht Meter hohe Nordmanntanne das Marktgelände. Mit rund 200 roten Kugeln und 4.800 Lichtern erstrahlt der Baum in hellem Glanz und verleiht dem Buchhornplatz eine ganz besondere Atmosphäre.

Weihnachtspyramide – Das Tor zum See
Die Weihnachtspyramide ist das leuchtende Tor zum See, das die Gäste aus Konstanz, Österreich und aus der Schweiz willkommen heißt. Sie ragt 13 Meter in den Himmel.

Vereine machen wieder mit
Erfreulich ist, dass sich auch wieder 20 Vereine, Kindergärten, Schulen und Städtepartnerschaften aus Friedrichshafen auf der Bodensee-Weihnacht präsentieren.

Umfangreiches Programm auf der Bühne
Bunt wie das Angebot auf dem Weihnachtsmarkt ist auch wieder das wechselnde Programm auf der Bühne. Das Bühnenprogramm auf dem Marktgelände bietet mit seinen knapp 30 Programmpunkten ein breites Spektrum an Chören, Tanzgruppen, Musikvereinen und Musikgruppen für jedes Alter und jeden Geschmack. Erstmals im Programm dabei ist am Samstag, 16. Dezember ab 17 Uhr und ab 18 Uhr das Rudelsingen Team Bodensee mit Thomas Lorenz und Gregor Panasiuk – hier ist jede Stimme zum Mitsingen eingeladen. Am Sonntag, 3. Dezember tritt der Chor des ukrainischen Kulturzentrums Friedrichshafen um 15 Uhr auf.

Am Mittwoch, 6. Dezember besucht der Nikolaus in Begleitung des Seehasenfanfarenzuges ab 18 Uhr den Markt und hat kleine Überraschungen für alle Kinder mit dabei.

Kinder schmücken Weihnachtsbäume
Auch in diesem Jahr schmücken Kinder aus 15 Gruppen und Klassen der Häfler Kindergärten und Grundschulen mit selbstgebastelten Weihnachtsanhängern zahlreiche Weihnachtsbäumchen. Sie stehen in der Fußgängerzone vor den Geschäften und auf dem Marktgelände.

Wert auf abwechslungsreiches Angebot gelegt
Bei der Auswahl der Markthändler legte die Marktverantwortliche Cathrin Batzner besonders Wert darauf, dass die Gäste ein abwechslungsreiches Angebot vorfinden.

Auch kulinarisch hat die Bodensee-Weihnacht einiges zu bieten. „Besonderen Wert haben wir wieder auf regionale Produkte gelegt“, so Hans-Jörg Schraitle, Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung.

Traditionell erwarten die Gäste vielfältige Gaumenfreuden mit Südtiroler Bauerntoast mit heißem Raclettekäse, Champignonpfanne, Pfälzer Wurstspezialitäten und Wildbratwürste, französischen Crêpes, Grillwurst, schwäbische Spätzle, Baumstriezel und vielem mehr. Auch süße und herzhafte Spezialitäten aus Italien, Südtirol und Deutschland sind auf dem Weihnachtsmarkt zu finden.

Neu auf dem Weihnachtsmarkt sind: Natalie Baumbusch mit ihrem Label „LUNANI – Handgemacht am Bodensee“. Im letzten Jahr war sie nur ein paar Tage auf dem Markt vertreten und wird in diesem Jahr die gesamte Zeit vor Ort sein. Bei Natalie Baumbusch findet man u.a. besonderen Schmuck, Postkarten, Bilder, Stempel, Advents-Dekorationen etc. Martin Harth war zuletzt 2016 auf dem Weihnachtsmarkt und präsentiert nun wieder Krippen und Erzgebirgische Volkskunst an seinem Stand. In der Hütte von Adriano De Vincentis werden Naschkatzen fündig. Hier findet man Italienisches Mandelgebäck beispielsweise mit Pistazien- oder Zitronenfüllung. Allerlei Accessoires direkt aus Cashmere in Indien bietet die Firma Noble Crafts de Cashmere. Sie bieten unter anderem Cashmere-Schals aber auch Produkte aus Seide an. Bei Moritz Gollmer gibt es Produkte aus Zirbenholz, wie Kerzenständer, Kissen und Säckchen mit Zirbenholz, aber auch reines Bio-Zirbenöl oder Zirbenspray.

Noch wenige freie Hütten für tageweise Anmietung
Es gibt noch wenige freie Hütten auf der Bodensee-Weihnacht, die tageweise angemietet werden können. Interessierte können sich direkt an Cathrin Batzner, Telefon 07541 2023-2122, E-Mail melden.

Öffnungszeiten Bodensee-Weihnacht
Der Weihnachtsmarkt dauert von Donnerstag, 30. November bis Freitag, 22. Dezember. Geöffnet ist er von Montag bis Donnerstag von 12 bis 20 Uhr und von Freitag bis Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr.

Eisstock-Vergnügen auf dem Romanshorner Platz
Schon ab Montag, 20. November öffnet die Eisstockbahn auf dem Romanshorner Platz.  Bis 22. Dezember stehen zwei Eisstockbahnen aus Kunststoff, wetterunabhängig mit einem Zelt überdacht, auf dem Romanshorner Platz. Die Bahnen haben eine Länge von 16 Metern und sind dazu geeignet, das beliebte Eisstockschießen – die 9. Stadtwerk-am-See- Stadtmeisterschaften – durchzuführen.

„Die Eisstockbahn kommt bei den Besucherinnen und Besucher sehr gut an. Sie bietet ein tolles Eisstock-Vergnügen auf dem Romanshorner Platz, ohne Wasser und ohne hohen Stromverbrauch. Die Bahnen können von Schulklassen, Privatpersonen, Familien, Firmen oder Vereinen gemietet werden“, so Thomas Goldschmidt vom Häfler Stadtmarketing. Weitere Informationen unter www.bodensee-weihnacht.de/eisstockbahn. Mit Start des Weihnachtsmarktes gib es bei freien Terminen wieder die Möglichkeit, eine der Bahnen auch vor Ort bei der Gastronomie auf dem Romanshorner Platz spontan zu buchen.

Der Aufbau beginnt am Mittwoch, 22. November
Bereits am Montag, 20. November beginnen die Mitarbeitenden der städtischen Baubetriebe mit den Vorarbeiten für den Aufbau des Hüttendorfes auf dem Buchhornplatz und dem Romanshorner Platz. Am Mittwoch, 22. November werden die ersten Hütten aufgestellt.

Deshalb wird die Zufahrt vom Busbahnhof in die Fußgängerzone auf den Buchhornplatz vor der Unterführung beim Zeppelin Museum sowie die Zufahrt von der Karlstraße auf den Buchhornplatz gesperrt. Die Zufahrt zur Tiefgarage des k42 ist gewährleistet. Am Donnerstag, 30. November werden an den Einfahrten zum Weihnachtsmarkt die Schutzbarrieren aufgebaut.

Magazin zur Bodensee-Weihnacht
Das Magazin zur Weihnachtszeit „Bodensee-Weihnacht 2023“ gibt auf 40 Seiten viele Ideen und Anregungen, die man sich in der Adventszeit nicht entgehen lassen sollte. In dem Magazin finden Interessierte neben dem Programm des Weihnachtsmarktes auch ausgewählte Kultur-Tipps zur Weihnachtszeit, musikalisch-besinnliches aus den Kirchen, Weihnachtsgottesdienste, das Kinderprogramm nach der Weihnachtsmarktzeit, das Weihnachtsdorf Lammgarten, das Weihnachtsschoppen in der Stadt und vieles mehr. Das Magazin liegt in den Häfler Geschäften, im Rathaus, im Technischen Rathaus, in den Ortsverwaltungen, im Bürgeramt Fischbach sowie an weiteren Stellen in der Stadt aus.

„Es lohnt sich also, über den Weihnachtsmarkt zu bummeln, die eine oder andere Gaumenfreude zu erleben, mit Verwandten und Bekannten ins Gespräch zu kommen und die stimmungsvolle Atmosphäre zu genießen. Auf der Bühne wird gesungen und musiziert und die Gäste werden auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt“, lädt Bürgermeister Dieter Stauber Einheimische und Gäste herzlich zur Bodensee-Weihnacht ein.

Und auch die Markthändlerinnen und Markthändler freuen sich auf den Besuch zahlreicher Gäste und haben bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei.

Unser Tipp: Einfach vorbeikommen und stöbern, schauen und genießen – bei der Bodensee-Weihnacht vom 30. November bis 22. Dezember. Geöffnet ist der Weihnachtmarkt Montag bis Donnerstag von 12 bis 20 Uhr und Freitag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Das aktuelle Programm und weitere aktuelle Informationen zur Bodensee-Weihnacht und der Eisstockbahn gibt es im Internet unter www.bodensee-weihnacht.de .